EIN GANZES LABOR IN EINEM GERÄT patentiert & CE Zertifiziert

Entdecken Sie unser vielseitiges Real-Time PCR-System – die Komplettlösung für Ihre molekularbiologischen Analysen

Diese Produkte sind derzeit lediglich zu Ausstellungs- und Vorführzwecken bestimmt und können erst bereitgestellt werden, wenn ihre Konformität mit der VO (EU) 2017/746 (IVDR) hergestellt ist

Ein Gerät für vielfältige Anwendungen:

  • Umfassende Detektion: Erkennt zuverlässig alle Arten von Viren, Bakterien und Pilzen mittels hochsensitiver Real-Time PCR.
  • Lebensmittelkontrolle: Überprüft Proben auf Kontaminationen, wie zum Beispiel Insekten in Lebensmitteln.
  • Flexibilität durch Testkartuschen: Wir bieten eine breite Palette an spezifischen Testkartuschen für Ihre individuellen Anforderungen an. 

 

Die patentierte 

All-In-One

Lösung für die molekular Diagnose

   

Einfachster, schnellster, preiswertester und sicherster Weg zur Früherkennung von Virus-Infektionen. 


Weltweit und für jedermann.

   

Integrierte Probenvorbereitung & Messung


Klassische Probenaufbereitung: 
Das System beinhaltet alles Notwendige für die gängige Probenvorbereitung, inklusive Zentrifugationsmöglichkeit und benötigter Reagenzien.

Spezialisierte Kartuschen: 
Einfache Handhabung durch unsere speziell entwickelten Testkartuschen.

Präzise Ergebnisse: 
Die Detektion erfolgt über Real-Time PCR mittels Fluoreszenzmessung, was schnelle und genaue Resultate liefert.

Ideal für verschiedene Einsatzbereiche, 
unser PCR-Tester ist perfekt geeignet für:
  • Forschungseinrichtungen
  • Schulen und Universitäten
  • Diagnostische Labore
  • Qualitätskontrolle und weitere Anwendungsfelder
  • Privater Bereich für die Kontrolle

 Testabstrich entnehmen


Schritt 1: Die Probe wird mittels Abstrich-Tupfer aus Nase und Rachen eines Patienten entnommen. Es können auch beide Abstriche getrennt gemacht werden. Genauere Anweisungen zur Entnahme finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Pro Testperson wird eine Test-Probe benötigt.

Teststäbchen knicken und verschließen


Schritt 2: Einführung der Teststäbchen mit der Abstrichprobe in die Test-Kanülen (längliches Röhrchen). Anschließend werden die Teststäbchen an der Sollbruchstelle abgeknickt.  

Mit Hilfe der Verschluss-Kappe soll die Test-Kanüle geschlossen werden.

Einfügen der Probe in das Testgerät


Schritt 3: Einsetzen der Test-Probe in den Test-Kanal des BionLyx Testgerätes. BionLyx bereitet nun diese Test-Probe ca. 2 Minuten vor.

 Nach diesem Vorgang startet das Testgerät vollautomatisch die Analyse der Testprobe der zu Testenden Person.

Ablesen 
des Testergebnisses


Schritt 4: Das Test-Ergebnis kann nun über BionLyx direkt oder über unsere App BionLyx auf Ihrem Handy abgerufen werden. 

Das Ergebnis kann nun mit dem Handy und der BionLyx Software aufgerufen werden und an den Hausarzt oder einer anderen Institution geschickt werden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein individuelles Angebot!




FAQs

Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Welche Arten von Viren können mit dem BionLyx PCR Tester nachgewiesen werden?

    Es können alle Arten von Viren mit dem PCR Tester von BionLyx nachgewiesen werden. 


    Hierzu gibt es die unterschiedlichen Testkartuschen für die jeweiligen zu testenden Viren. 


    Dazu gehören z. B. Grippe, Ebola, SARS, MERS, sexuell übertragbare Infektionen/Krankheiten (STI, STD), usw.

  • Wie funktioniert der Viren-Test mit BionLyx?

    Der Viren-Schnelltest von BionLyx ist einer der weltweit ersten vollautomatisierten, privaten Tests, der eine Infektion z.B. mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) sowie weiterer neun Atemwegsviren  feststellt.


    Privatpersonen benötigen dafür einerseits das BionLyx Auswertegerät sowie die passende Test-Probe. In der Test-Probe befinden sich biologische Komponenten, mit denen z.B. der SARS-CoV-2-Erreger sowie weitere Krankheitserreger nachgewiesen wird. Pro Testperson wird eine Test-Probe benötigt. 


    Nachdem die Probe einer Testperson in die Test-Probe eingefüllt wurde, wird diese in das Auswertegerät gesteckt und der Test läuft anschließend vollkommen automatisiert ab. Das zuverlässige Ergebnis zum Nachweis von SARS-CoV-2 sowie weiterer neun Atemwegsviren liefert Bionlyx in unter 25 Minuten (LAMP-Test) und 60 Minuten (PCR-Test Goldstandard).

  • Was ist der Unterschied zu anderen COVID-19 Tests?

    Zur Coronavirus-Diagnostik ist in verschiedenen Ländern inzwischen eine große Zahl von unterschiedlichen Tests auf dem Markt. Eine zurückliegende Infektion mit SARS-CoV-2 lässt sich durch die Detektion von Antikörpern auf das Virus nachweisen. Antikörpertests können im Labor vorgenommen werden, es gibt aber auch bereits Schnelltests. Um Infektionsketten zu unterbinden, muss dagegen eine akute Infektion angezeigt werden. 


    Neben dem Erbgut lassen sich auch die Proteine des Virus nachweisen. Das machen Antigentests, die bislang noch seltener sind als die Erbgutnachweise. Eine Form von Antigentests sind sogenannte Diffusionstests, die wie ein Schwangerschaftstest funktionieren und aussehen.

    Diese Tests erbringen nicht den eigentlichen Nachweis von relevanten Erregern (Viren). Daher empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Art von Schnelltests auch nicht. 


    Die Mehrheit der Tests weist dabei die Erbinformation des Virus, seine RNA, nach. Der Goldstandard sind PCR-Verfahren. Neben der PCR kann das Erbgut aber auch über weitere Verfahren detektiert werden. Eines davon ist das Schnelltest-Verfahren RT-LAMP.


    Die Sensitivität der PCR betrage 99 Prozent, die der schlechtesten Antigentests um die 80 Prozent.

  • Welche Detektionsmethode wird beim PCR Tester von BionLyx angewandt?

    Es wird ein sog. PCR-Verfahren mit einer Polymerasen-Kettenreaktion durchgeführt. Bei BionLyx ist das die quantitative Real-time PCR (Polymerase-Kettenreaktion), sowie auch der LAMP-Test.

  • Was ist der LAMP Test?

    Der LAMP-Test (loop-mediated isothermal amplification) ist eine Methode, die den Erreger wie beim PCR-Test direkt nachweist. Ein Viruserbgut-Nachweis ist stets genauer und empfindlicher als ein Viruseiweiß-Nachweis wie bei den Antigen-Tests. Die LAMP-Tests wurden ursprünglich für Entwicklungsländer entwickelt, um dort PCR-Verfahren für bestimmte Erreger mit einfachen Methoden anbieten zu können. Man braucht keine komplexe Laborausrüstung, sondern kann sich mit geringem technischen Aufwand behelfen. Diese genombasierten Tests sind schneller und es dauert nur rund 25 Minuten, bis das Ergebnis vorliegt. In Großbritannien werden die Tests schon länger im medizinischen Gesundheitswesen eingesetzt.


    Der LAMP-Test hat eine Empfindlichkeit von 97 bis 99 Prozent, also deutlich höher als Antigen-Tests. Die Empfindlichkeit ist mit der von PCR-Tests vergleichbar.